Barrierefreie Lesbarkeit & Textgestaltung nach BFSG – Best Practices für digitale Barrierefreiheit
Die barrierefreie Gestaltung von Texten und Inhalten ist ein zentraler Bestandteil des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das ab 28. Juni 2025 verpflichtend wird. Es verpflichtet Unternehmen zur digitalen Barrierefreiheit, insbesondere zur barrierefreien Textgestaltung. Websites müssen so gestaltet sein, dass alle Nutzer – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen – die Inhalte problemlos erfassen können.
Eine barrierefreie Lesbarkeit sorgt nicht nur für rechtliche Sicherheit, sondern steigert auch die Usability, verbessert das SEO-Ranking und erhöht die Conversion-Rate.
Warum ist barrierefreie Textgestaltung für Websites so wichtig?
- Gesetzliche Pflicht: Das BFSG fordert, dass digitale Inhalte für alle zugänglich sind – insbesondere nach den Richtlinien der WCAG 2.1 und DIN EN 301 549.
- Nutzerfreundlichkeit: Eine optimierte Textgestaltung erleichtert das Verstehen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, Legasthenie oder kognitiven Einschränkungen.
- SEO-Boost: Suchmaschinen wie Google bevorzugen klare, verständliche Inhalte – eine barrierefreie Textstruktur kann das Ranking in Google verbessern.
- Höhere Conversion-Rate: Leicht lesbare Inhalte reduzieren Absprungraten und erhöhen die Interaktion.
1. Einfache Sprache & klare Ausdrucksweise für bessere Barrierefreiheit
Vermeiden Sie Fachchinesisch. Klare, einfache Sprache ist das Fundament barrierefreier Kommunikation.
✅ Kurze Sätze: Maximal 15-20 Wörter pro Satz für bessere Verständlichkeit.
✅ Einfache Begriffe: Fachbegriffe vermeiden oder direkt erklären.
✅ Direkte Ansprache: "Sie" statt passiver, unpersönlicher Formulierungen.
📌 Beispiel für einfache Sprache & klare Ausdrucksweise:
-
❌ Komplex: "Unsere innovative Weblösung ermöglicht eine holistische Implementierung barrierefreier Standards."
-
✔ Barrierefrei: "Unsere Lösung hilft Ihnen, Ihre Website einfach barrierefrei zu machen."
2. Barrierefreie Schriftgröße & lesefreundliches Layout
Texte müssen visuell zugänglich sein – unabhängig vom Endgerät oder der Sehkraft.
✅ Mindestens 16 px Schriftgröße (empfohlen: 18-22 px für bessere Lesbarkeit).
✅ Serifenlose Schriftarten wie Arial, Verdana oder Roboto verbessern die Lesbarkeit.
✅ Zeilenabstand von 1,5 und max. 80 Zeichen pro Zeile verhindern "Textwände".
📌 Beispiel für optimale Textgestaltung:
-
❌ Schlecht: Lange, unstrukturierte Absätze ohne Zwischenüberschriften.
-
✔ Gut: Übersichtlich gegliederte Absätze mit Bullet Points und Hervorhebungen.
3. Farbkontraste & visuelle Zugänglichkeit nach WCAG 2.1
Ein schlechter Kontrast macht Inhalte unlesbar – besonders für Menschen mit Sehschwäche oder Farbfehlsichtigkeit.
✅ Hohes Kontrastverhältnis (mind. 4,5:1 gemäß WCAG 2.1) für gute Lesbarkeit.
✅ Keine alleinige Farbkennzeichnung (z. B. Rot/Grün) für farbenblinde Nutzer – Symbole & Text ergänzen.
✅ Hintergrundfarben vermeiden, die das Lesen erschweren (z. B. hellgrauer Text auf weißem Hintergrund).
📌 Beispiel für barrierefreie Farbgestaltung:
-
❌ Schlecht: Hellgrauer Text auf weißem Hintergrund → schwer lesbar.
-
✔ Gut: Dunkelblauer Text auf weißem Hintergrund → hoher Kontrast, leicht lesbar.
4. Strukturierte Inhalte & visuelle Gliederung für bessere Orientierung
Struktur bringt Übersicht – für Leser:innen und Suchmaschinen.
✅ Hierarchische Überschriften (H1-H3) für bessere Navigation.
✅ Listen & Absätze statt langer Textblöcke für einfache Erfassung.
✅ Alternativtexte (Alt-Tags) für Bilder & Infografiken, damit Screenreader sie auslesen können.
📌 Beispiel für strukturierte Inhalte & visuelle Gliederung:
-
❌ Schlecht: "Hier sind unsere Produkte. Sie sind modern, flexibel und helfen Ihnen."
-
✔ Gut:
- Unsere Produkte 🛠️
- ✅ Modern: Immer auf dem neuesten Stand.
- ✅ Flexibel: Anpassbar an Ihre Bedürfnisse.
- ✅ Barrierefrei: Konform mit den WCAG 2.1 Standards.
- Unsere Produkte 🛠️
❗Sie wissen nicht, ob die Lesbarkeit und Textgestaltung Ihrer Website barrierefrei sind?
🚀 Ihre Lösung für barrierefreie Lesbarkeit & Textgestaltung mit navable
🛠 navable Layover-Tool: Sofortige Barrierefreiheitsoptimierung für Ihre Website
✔ Automatische Verbesserung der Barrierefreiheit (ARIA-Labels, Kontraste, HTML-lang)
✔ Progressive Optimierung – läuft automatisch im Hintergrund (Hinweis: Ersetzt keine umfassende Webanalyse zur Sicherstellung vollständiger Barrierefreiheit.)
✔ Individuelle Anpassungen durch Nutzer:innen (Schrift, Kontrast, Lesemodus, Link-Hervorhebung, Filter für Bilder/Animationen)
✔ Optimierte Tastaturnavigation für einfache Bedienung ohne Maus
✔ Einfache Integration ohne Programmieraufwand
🔍 navable Audit: Barrierefreiheitsanalyse Ihrer Website
📊 Tiefgehende BFSG-Analysen und WCAG-Überprüfung für nachhaltige Barrierefreiheit
Checkliste: Barrierefreie Lesbarkeit & Textgestaltung
-
✅ Schriftgröße: Mindestens 16 Pixel Basisschriftgröße für Fließtext.
-
✅ Schriftart: Gut lesbare, serifenlose Schriftarten bevorzugen (z.B. Arial, Verdana, Lato).
-
✅ Zeilenabstand: Mindestens das 1,5-fache der Schriftgröße.
-
✅ Absatzabstand: Deutlich größer als der Zeilenabstand (mind. 2x Schriftgröße empfohlen).
-
✅ Zeilenlänge: Ideal sind 50–75 Zeichen pro Zeile.
-
✅ Textausrichtung: Linksbündiger Flattersatz ist am besten lesbar.
-
✅ Kontrast: Mindestkontrast von 4,5:1 für normalen Text (WCAG AA).
-
✅ Kein reiner Blocksatz: Erzeugt unregelmäßige Wortabstände.
-
✅ Hervorhebungen: Sparsam einsetzen, primär fett statt kursiv oder GROSSBUCHSTABEN.
-
✅ Verständliche Sprache: Klare Formulierungen, kurze Sätze, Vermeidung von Fachjargon.
Updates erhalten
Erhalten Sie Barrierefreiheits-Tipps und Updates.
Unsere Top Beiträge:
- BFSG 2025: Bußgelder bis 100.000€ vermeiden - Compliance-Guide
- BFSG-Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website für eine Barrierefreiheit nach dem WCAG 2.1 (2025)
- Leichte Sprache auf Websites – Checkliste: Barrierefreiheit nach BFSG & WCAG 2.1 einfach umsetzen
- Barrierefreie Website-Navigation & Seitenstruktur – Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website nach dem BFSG
- Barrierefreie Links & Buttons – Checkliste: Maximieren Sie Ihre Website-Zugänglichkeit
- Barrierefreie Farben & Kontraste: WCAG 2.1 Checkliste für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025
- Barrierefreie Medien (Bilder, Videos & PDFs) – Best Practices für barrierefreie Medien nach dem BFSG
- Barrierefreie Formulare & interaktive Elemente umsetzen – 6 Best Practices nach BFSG & WCAG 2.1
- Screenreader-Kompatibilität optimieren – 5 Best Practices für barrierefreie Websites nach BFSG
- Barrierefreie Pop-ups & Captchas: Best Practices für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)