BFSG 2025: So vermeiden Sie Bußgelder bis zu 100.000€
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist am 28. Juni 2025 in Kraft getreten. Verstöße kosten bis zu 100.000€ Bußgeld – aber 96% aller Probleme lassen sich schnell lösen. Vorbeugen ist deutlich günstiger als nachträglich korrigieren.
Die neue Marktüberwachungsstelle in Magdeburg kontrolliert bereits und wird ihre Prüfungen ausweiten. Wer jetzt handelt, vermeidet Strafen und erschließt gleichzeitig den Markt von Menschen mit Behinderungen in Deutschland.
Frühe Maßnahmen sind deutlich günstiger als spätere Korrekturen. Handeln Sie jetzt und sichern Sie sich Vorteile statt Strafen.
Was droht Unternehmen unter dem BFSG?
Das BFSG unterscheidet zwischen schweren Verstößen (bis 100.000€) und anderen Verstößen (bis 10.000€). Schwere Verstöße sind: nicht-konforme Produkte verkaufen, CE-Kennzeichnungen vergessen oder nicht-barrierefreie Services anbieten.
Betroffen sind alle Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern und über 2 Millionen Euro Jahresumsatz in diesen Bereichen: Online-Shops, Banken, Telekommunikation, Transport und Medien.
Die Überwachung läuft zunächst über Beschwerden, wird aber systematischer. Die Behörden können prüfen, Nachbesserungen fordern, Produkte zurückrufen oder Services verbieten. Zusätzlich drohen Abmahnungen von Konkurrenten.
Übergangsfristen gibt es nur wenige: Neue Services müssen sofort konform sein. Bestehende Verträge haben bis 2030 Zeit.
Die "Big 6": 6 Probleme verursachen 96% aller Verstöße
WebAIM Million 2025-Studie bestätigt: Sechs Problemarten sind für 96% aller automatisch erkennbaren Barrierefreiheits-Verstöße verantwortlich. Mit gezielten Maßnahmen lösen Sie die meisten Probleme schnell.
1. Zu schwache Farbkontraste (79,1% der Websites) Die WCAG 2.1 fordert mindestens 4,5:1 Kontrast für normalen Text und 3:1 für großen Text. Mit Tools wie WebAIM Contrast Checker oder Chrome DevTools können Sie den Kontrast einfach prüfen.
2. Fehlende Alt-Texte (etwa ein Drittel aller Bilder)
Beschreibende Alt-Texte für wichtige Bilder, alt=""
für Deko-Bilder. Alt-Texte sollten den Zweck und Inhalt des Bildes im Kontext vermitteln - bei funktionalen Elementen die Funktion, bei informativen Bildern den Inhalt.
3. Unbeschriftete Formularfelder (34,2% der Formularfelder)
Mit <label for="fieldId">
oder aria-label
machen Sie Felder für Screen Reader zugänglich.
4. Leere Links und Buttons Statt "hier klicken" verwenden Sie beschreibende Texte wie "Produktkatalog herunterladen".
5. Fehlende Sprachauszeichnung
<html lang="de">
im HTML-Head reicht für eine korrekte Screen Reader-Ausgabe.
6. Schlechte Tastaturnavigation Alle Funktionen müssen ohne Maus bedienbar sein. Sichtbare Fokus-Indikatoren zeigen, wo man sich gerade befindet.
Diese sechs Maßnahmen verbessern Ihren Accessibility-Score erheblich bei überschaubarem Arbeitsaufwand für eine normale Website.
Ihr 3-Phasen-Plan zur schnellen Compliance
Phase 1: Kritische Probleme lösen (Woche 1)
Scannen Sie Ihre Website mit axe DevTools oder WAVE und beheben Sie sofort:
- Alle kritischen Kontrastfehler
- Fehlende Labels in Formularen
- Alt-Texte für wichtige Bilder (Logo, Navigation, Hero-Images)
Ein Tag Arbeit bringt bereits erhebliche Verbesserungen.
Phase 2: Systematisch erweitern (Woche 2-3)
- Alle Links mit aussagekräftigen Texten versehen
- HTML-Sprachauszeichnung zu allen Seiten hinzufügen
Diese Maßnahmen verbessern Ihre Compliance deutlich.
Phase 3: Perfektionieren (Monat 2)
- Komplette Tastaturnavigation testen (Maus wegpacken, nur mit Tab-Taste navigieren)
- Sichtbare Fokus-Indikatoren für alle klickbaren Elemente
- Logische Überschriftenstruktur (H1-H6) prüfen
- Verständliche Fehlermeldungen in Formularen
Technischer Tipp: Fokus-Indikatoren mit CSS setzen für einen schnellen sichtbaren Fokus-Indikator:
button:focus { outline: 2px solid #0066cc; outline-offset: 2px; }
Tools für Entwickler: Automatisch testen und verbessern
Schnelle Tests ohne Vorkenntnisse:
- Chrome DevTools Lighthouse für kostenlosen Accessibility-Audit
- Axe DevTools Browser-Extension findet etwa 30-40% aller Probleme automatisch
- WAVE Browser-Extension von WebAIM für detaillierte Accessibility-Analyse
Individuelle Beratung: Wir beraten Sie gerne, wie Sie Accessibility-Checks in Ihren Entwicklungsprozess integrieren können – von automatisierten Tests bis zu manuellen Prüfverfahren.
Warum sich Barrierefreiheit finanziell lohnt
Frühzeitiges Handeln ist günstiger: Accessibility-Experten bestätigen: Probleme in der Design-Phase zu beheben kostet deutlich weniger als nachträgliche Korrekturen in der Produktion.
Deutsche Realität: Das BFSG sieht Bußgelder bis zu 100.000€ vor, plus Anwalts- und Verfahrenskosten. Proaktive Compliance-Maßnahmen sind deutlich günstiger als nachträgliche Korrekturen und schützen vor wiederholten Strafen.
Zielgruppen besser erreichen: Menschen mit Behinderungen und ihre Familien stellen eine wichtige Kundengruppe dar. Barrierefreie Websites verbessern die Nutzererfahrung erheblich und können zu höherer Kundentreue führen.
Kosten sparen: Barrierefreie Websites reduzieren Supportanfragen, da Nutzer seltener Hilfe bei der Navigation benötigen.
Erfolgreiche Unternehmen berichten von hohen Returns on Investment innerhalb von drei Jahren.
navable hilft bei der BFSG-Compliance
Unser Web Accessibility Widget löst automatisch die häufigsten WCAG-Verstöße und verbessert sofort die Barrierefreiheit Ihrer Website. Das Widget ergänzt automatisch ARIA-Labels, verbessert Kontraste und optimiert die Tastaturnavigation.
Made in Germany mit deutscher DSGVO-konformer Hosting-Infrastruktur.
Für vollständige Sicherheit bieten wir professionelle Accessibility-Audits (derzeit Warteliste) für umfassende BFSG-Dokumentation.
Entwickler-Integration: Wir beraten Sie gerne, wie Sie Web Accessibility systematisch in Ihren Entwicklungsprozess integrieren können – von automatisierten Tests bis zu nachhaltigen Workflows.
Handeln Sie jetzt
Die BFSG-Compliance ist Pflicht mit hohen Bußgeldern bei Verstößen. Die nächsten Monate sind entscheidend: Wer jetzt die "Big 6" Probleme angeht, eliminiert 96% aller Risiken.
Der 3-Phasen-Ansatz – kritische Sofortmaßnahmen, systematische Erweiterung, Perfektionierung – führt sicher zur Compliance. Die Investition zahlt sich schon durch eine vermiedene Strafe aus.
Gleichzeitig eröffnen sich Chancen: Zugang zu 7,9 Millionen Menschen mit Behinderungen, bessere Google-Rankings durch saubere HTML-Struktur, und Image als verantwortungsvolle Marke.
Unternehmen, die jetzt handeln, verschaffen sich Vorteile. Wer wartet, riskiert Bußgelder und verliert kaufkräftige Kunden.
Beginnen Sie heute mit einem kostenlosen Website-Scan und finden Sie die kritischsten Probleme. BFSG-Compliance ist machbar – mit dem richtigen Plan.
🚀 Starten Sie jetzt mit navable – Ihre Lösung für das BFSG 2025!
Updates erhalten
Erhalten Sie Barrierefreiheits-Tipps und Updates.
Unsere Top Beiträge:
- BFSG-Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website für eine Barrierefreiheit nach dem WCAG 2.1 (2025)
- BFSG 2025: Website barrierefrei gestalten mit navable – Der ultimative Leitfaden
- Leichte Sprache auf Websites – Checkliste: Barrierefreiheit nach BFSG & WCAG 2.1 einfach umsetzen
- Barrierefreie Website-Navigation & Seitenstruktur – Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website nach dem BFSG
- Barrierefreie Links & Buttons – Checkliste: Maximieren Sie Ihre Website-Zugänglichkeit
- Barrierefreie Farben & Kontraste: WCAG 2.1 Checkliste für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025
- Barrierefreie Lesbarkeit & Textgestaltung nach BFSG – Best Practices für digitale Barrierefreiheit
- Barrierefreie Medien (Bilder, Videos & PDFs) – Best Practices für barrierefreie Medien nach dem BFSG
- Barrierefreie Formulare & interaktive Elemente umsetzen – 6 Best Practices nach BFSG & WCAG 2.1
- Screenreader-Kompatibilität optimieren – 5 Best Practices für barrierefreie Websites nach BFSG