Skip to main content
2025-06-174 min readnavable Team
Screenreader-Kompatibilitätbarrierefreie Websitedigitale BarrierefreiheitBarrierefreie Formularesemantisches HTMLARIA-AttributeFokus-ManagementBFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz)WCAG 2.1Web Accessibility Best Practicesdigitale Inklusion

Screenreader-Kompatibilität optimieren – 5 Best Practices für barrierefreie Websites nach BFSG

Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – und damit die Verpflichtung zur digitalen Barrierefreiheit für Websites und Webanwendungen. Eine zentrale Anforderung: die Screenreader-Kompatibilität. Sie ermöglicht Menschen mit Sehbehinderungen uneingeschränkten Zugang zu digitalen Inhalten.

Doch barrierefreies Webdesign bietet mehr als nur rechtliche Absicherung:

👉 Verbessertes Google-Ranking,

👉 Höhere Conversion-Raten,

👉 Wachsende Reichweite,

👉 Stärkere Nutzerbindung.

Warum ist Screenreader-Kompatibilität für barrierefreie Websites entscheidend?

Ein Screenreader liest Inhalte laut vor und ermöglicht Menschen mit Sehbehinderungen den Zugang zu Websites. Doch viele Websites sind nicht korrekt optimiert – und das führt zu einer schlechten Nutzererfahrung, Abmahnungen, Bußgeld und Ranking-Verlusten.

Ihre Vorteile durch eine screenreader-optimierte Website:

Schutz vor BußgeldernBFSG nach WCAG 2.1 & DIN EN 301 549

Besseres Google-RankingBarrierefreie Websites performen besser in den Suchergebnissen

Reichweitenerweiterung – Über 2,5 Millionen sehbehinderte Menschen allein in Deutschland

Mehr Leads & Conversions – Verbesserte Benutzerfreundlichkeit steigert die Kundenbindung

1. Klare HTML-Struktur & semantisches Markup für barrierefreies Webdesign und Accessibility

Strukturierte Inhalte verbessern nicht nur das Nutzererlebnis, sondern auch die Erfassbarkeit durch Screenreader & Suchmaschinen.

Korrekte Überschriften-Hierarchie (H1H6)

Listen-Tags (<ul>, <ol>) für Aufzählungen statt bloßem Fließtext

ARIA-Labels (aria-label, aria-labelledby) für interaktive Elemente

📌 Beispiel für klare HTML-Struktur & semantische Elemente:

Falsch:

<div class="title">Kontakt</div>

Richtig:

<h2>Kontakt</h2>

2. Aussagekräftige Alt-Texte für Bilder & Grafiken – für visuelle Barrierefreiheit

Ein fehlender oder schlechter Alt-Text macht Bilder für Screenreader-Nutzer unverständlich. Alt-Attribute helfen Screenreader-Nutzer:innen, visuelle Inhalte zu verstehen.

📌 Beispiel für richtig gesetzte Alt-Texte:

Falsch:

<img src="produkt.jpg" alt="" />

Richtig:

<img src="produkt.jpg" alt="Smartphone mit barrierefreier App-Oberfläche" />

3. Formulare & Buttons für barrierefreie Interaktion mit Screenreadern

Unzugängliche Formulare sind eine große Barriere für Nutzer mit Sehbehinderungen.

Jedes Feld braucht ein <label>-Element

Fehlermeldungen als Text statt nur Farbe anzeigen

Tastatur-Navigation ermöglichen (tabindex="0")

📌 Gutes Beispiel für ein barrierefreies Eingabefeld:

<label for="email">E-Mail-Adresse:</label>
<input type="email" id="email" name="email" required />

4. Tastatur-Navigation & Fokus-Management für bessere Zugänglichkeit optimieren

Viele Nutzer verwenden keine Maus – die gesamte Navigation muss per Tastatur funktionieren.

Fokus-Stile (:focus) sichtbar machen

Escape-Taste für modale Fenster aktivieren

Tab-Reihenfolge optimieren (tabindex)

5. Dynamische Inhalte & Pop-ups screenreaderfreundlich gestalten

Live-Inhalte & interaktive Komponenten benötigen besondere Screenreader-Behandlung:

aria-live="polite" für automatische Meldungen

Keine automatisch startenden Videos ohne Pause-Button

Pop-ups mit Fokus-Management & semantischer Auszeichnung

📌 Beispiel für eine barrierefreie Live-Meldung:

<div aria-live="polite">Neue Nachricht eingetroffen.</div>

❗Sie wissen nicht, ob Ihre Website für Screenreader kompatibel ist? Jetzt handeln mit navable!

🚀 Ihre Lösung für Screenreader-Kompatibilität mit navable

🛠 navable Layover-Tool: Sofortige Barrierefreiheitsoptimierung für Ihre Website

Automatische Verbesserung der Barrierefreiheit (ARIA-Labels, Kontraste, HTML-lang)

Progressive Optimierung – läuft automatisch im Hintergrund (Hinweis: Ersetzt keine umfassende Webanalyse zur Sicherstellung vollständiger Barrierefreiheit.)

Individuelle Anpassungen durch Nutzer:innen (Schrift, Kontrast, Lesemodus, Link-Hervorhebung, Filter für Bilder/Animationen)

Optimierte Tastaturnavigation für einfache Bedienung ohne Maus

Einfache Integration ohne Programmieraufwand

🔍 navable Audit: Barrierefreiheitsanalyse Ihrer Website

📊 Tiefgehende BFSG-Analysen und WCAG-Überprüfung für nachhaltige Barrierefreiheit

👉 Zu unserer Produktseite

📧 [email protected]

❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Screenreader-Kompatibilität

Updates erhalten

Erhalten Sie Barrierefreiheits-Tipps und Updates.

Unsere Top Beiträge: