Skip to main content
2025-06-176 min readnavable Team
BarrierefreiheitBarrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)BFSG-AnforderungenBFSG-UmsetzungWCAG 2.1 RichtlinienUsability und BarrierefreiheitAccessibility Layover-ToolBFSG-Audit

BFSG 2025: Website barrierefrei gestalten mit navable Layover-Tool & BFSG-Audit

Ab dem 28. Juni 2025 müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Website den Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)-Anforderungen entspricht. Das BFSG 2025 verpflichtet Unternehmen, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten, damit sie für alle Nutzenden zugänglich sind – insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Doch wie erfüllen Sie die Anforderungen des BFSG schnell und effektiv?

Unsere navable-Lösung bietet eine praxisnahe und effiziente Möglichkeit, die Barrierefreiheitsstandards zu erfüllen und Ihre Website auf das BFSG vorzubereiten:

🛠 navable Layover-Tool – Sofortige Optimierung von Farben, Kontrasten & Schriftgrößen für schnelle Verbesserungen der Nutzererfahrung und erste Barrierefreiheitsanpassungen

🔍 navable BFSG-Audit – Detaillierte Barrierefreiheitsanalyse Ihrer Website für nachhaltige Barrierefreiheit nach den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

🚀 navable ServiceIndividuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen, einschließlich Unterstützung bei der technischen Umsetzung

Warum barrierefreie Websites nach dem BFSG wichtig sind – Vorteile und gesetzliche Verpflichtung

Die Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) garantiert, dass Ihre Website allen Menschen zugänglich ist – einschließlich Menschen mit Seh, Hör und motorischen Einschränkungen. Barrierefreie Webseiten bieten nicht nur Vorteile in Bezug auf SEO-Rankings, sondern schützen Ihr Unternehmen auch vor Bußgeldern und Abmahnungen. Mit einer barrierefreien Website nach dem BFSG profitieren Sie gleich mehrfach:

Schutz vor Bußgeldern und Abmahnungen durch die Einhaltung des BFSG 2025

Bessere Google-Rankings – Google bevorzugt barrierefreie Websites, da sie eine größere Zielgruppe erreichen

Erweiterte Zielgruppe – Inklusive Inhalte erhöhen die Reichweite und Nutzerinteraktion

Höhere Conversion-Rate – Verbesserte Usability und Benutzererfahrung steigern den Umsatz

BFSG 2025: Welche Anforderungen stellt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz an Ihre Website?

Um BFSG-konform zu sein, muss Ihre Website die Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) erfüllen. Dies sind die wichtigsten Punkte:

Barrierefreie Navigation & BedienbarkeitEinfache und klare Menüführung für Screenreader und Tastaturbedienung

Optimierung von Texten & Farben – Hohe Farbkontraste, anpassbare Schriftgrößen und verständliche Sprache

Alternativtexte für MedienBilder, Videos und Audiodateien müssen mit beschreibenden Texten versehen sein

Formulare & interaktive WebelementeBenutzerfreundliche Formulare mit Hilfetexten und Fehlermeldungen

Barrierefreie PDF-DokumenteDigitale Inhalte wie Broschüren oder Formulare müssen für alle Nutzergruppen zugänglich sein

BFSG 2025: Diese Strafen und Risiken drohen bei Verstößen

Unternehmen, die die BFSG 2025-Vorgaben nicht einhalten, riskieren schwerwiegende Folgen:

Bußgelder bis zu 50.000 € für Verstöße gegen das BFSG

Abmahnungen und Klagen durch Verbraucherschutzorganisationen und Mitbewerber

Verschlechterte Google-Rankings und Reichweitenverluste durch das Fehlen der Barrierefreiheit

Kundenverluste und Image-Schäden, da barrierefreie Websites eine breitere Zielgruppe erreichen und die Usability erhöhen

Ausnahmen vom BFSG 2025: Wer ist von der Barrierefreiheitspflicht befreit?

Obwohl das BFSG weitreichend ist, gibt es Ausnahmen, die bestimmte Unternehmen von der Barrierefreiheitsanforderung entbinden. Diese betreffen insbesondere:

  1. Kleine Unternehmen und Start-ups Unternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von unter 2 Millionen Euro erzielen, können von den BFSG-Vorgaben befreit werden. Dies gilt jedoch nur, wenn die Umsetzung der Barrierefreiheit als unverhältnismäßig aufwendig und teuer angesehen wird.
  2. Öffentliche Stellen mit begrenzten Ressourcen Einige öffentliche Stellen sind unter bestimmten Umständen von den BFSG-Vorgaben ausgenommen, insbesondere wenn sie mit finanziellen oder personellen Ressourcen zu kämpfen haben. Dies betrifft vor allem kleinere Behörden und lokale Einrichtungen.
  3. Digitale Inhalte Bestimmte digitale Inhalte, wie etwa einmalige Veranstaltungen, veraltete Inhalte oder temporäre Websites, unterliegen nicht den Barrierefreiheitsstandards. Dies betrifft vor allem Kurzzeitprojekte wie Messen oder Events.
  4. Nicht-kommerzielle Organisationen Nicht-kommerzielle Organisationen oder Initiativen, die ausschließlich ehrenamtlich oder ohne kommerziellen Zweck arbeiten, können ebenfalls Ausnahmen in Anspruch nehmen. Diese Regelung betrifft hauptsächlich NGOs oder gemeinnützige Organisationen.

🚀 navable Lösung für das BFSG 2025: Website jetzt barrierefrei gestalten mit Layover-Tool & Audit

Mit unserer navable-Lösung können Sie Ihre Website einfach und effizient barrierefrei gestalten:

🛠 navable Layover-Tool: Sofortige Barrierefreiheitsoptimierung für Ihre Website

Automatische Verbesserung der Barrierefreiheit (ARIA-Labels, Kontraste, HTML-lang)

Progressive Optimierung – läuft automatisch im Hintergrund (Hinweis: Ersetzt keine umfassende Webanalyse zur Sicherstellung vollständiger Barrierefreiheit.)

Individuelle Anpassungen durch Nutzer:innen (Schrift, Kontrast, Lesemodus, Link-Hervorhebung, Filter für Bilder/Animationen)

Optimierte Tastaturnavigation für einfache Bedienung ohne Maus

Einfache Integration ohne Programmieraufwand

🔍 navable Audit: Barrierefreiheitsanalyse Ihrer Website

📊 Tiefgehende BFSG-Analysen und WCAG-Überprüfung für nachhaltige Barrierefreiheit

❓ FAQ: Häufige Fragen zum BFSG 2025 & barrierefreier Website-Gestaltung

🚀 Starten Sie jetzt mit navable – Ihre Lösung für das BFSG 2025!

👉 Zu unserer Produktseite

📧 [email protected]

Updates erhalten

Erhalten Sie Barrierefreiheits-Tipps und Updates.

Unsere Top Beiträge: