Kostenlose Accessibility-Prüfung direkt in VS Code mit axe DevTools
Die axe DevTools Extension für VS Code ist komplett kostenlos und prüft deinen Code auf Barrierefreiheitsprobleme während du entwickelst. Keine Lizenzkosten, keine versteckten Gebühren – nur sofortiges Feedback zu Accessibility-Problemen.
Warum kostenlose Tools einen enormen Wert bieten
Die wahren Kosten von Accessibility-Problemen: Studien zeigen, dass Bug-Fixes exponentiell teurer werden ¹:
- Fix während Entwicklung: 1x Kosten
- Fix nach Release: 15-30x Kosten
- Fix nach Abmahnung: 100x+ Kosten
Untersuchungen belegen ², dass Teams mit Accessibility-Tools 2.000 Entwicklungsstunden in 6 Monaten sparen. Bugs werden "in weniger als einer Stunde im Durchschnitt" behoben – wenn sie früh gefunden werden.
Der Markt wartet:
- 16% der Bevölkerung haben eine körperliche Beeinträchtigung ³
- Barrierefreie Websites zeigen 28% höhere Umsätze ⁴
- Das BFSG ist seit Juni 2025 in Kraft
So funktioniert die kostenlose Extension
Die axe DevTools Extension nutzt die gleiche Engine (axe-core), die auch Großunternehmen wie Microsoft und Google verwenden. Eine umfassende Studie ⁵ mit über 13.000 analysierten Seiten zeigt: 57% aller Accessibility-Probleme werden automatisch gefunden – deutlich mehr als die oft zitierten 20-30%.
Live-Beispiel während du tippst:
function ShopButton() {
return (
<button>
<img src="cart.svg" />
{/* ⚠️ Extension zeigt sofort: "Bild braucht Alt-Text" */}
</button>
);
}
Das Plugin unterstreicht Probleme in rot – genau wie Rechtschreibfehler. Gehe mit der Maus darüber und du siehst:
- Was das Problem ist
- Wie du es behebst
Installation in 30 Sekunden
- Öffne VS Code
- Gehe zu Extensions (Ctrl+Shift+X)
- Suche "axe Accessibility Linter"
- Klicke auf Installieren
Das war's! Das Plugin läuft sofort und prüft automatisch alle HTML, React, Vue und Angular Dateien.
Erste Schritte ohne Konfiguration
Nach der Installation funktioniert alles out-of-the-box:
- ✅ Automatische Prüfung aller Web-Dateien
- ✅ Sofortiges Feedback während du tippst
- ✅ Zero False Positives – nur echte Probleme
Beispiel der Fehlererkennung:
// Problem erkannt und rot unterstrichen
<img src="logo.png" />
// ⚠️ Hover-Tooltip zeigt: "Images must have alternate text"
// Fix nach Tooltip-Hinweis
<img src="logo.png" alt="Firmenlogo" />
Optionale Anpassungen für dein Team
Falls du Regeln anpassen möchtest, erstelle eine axe-linter.yml
Datei in deinem Projektordner:
rules:
# Beispiel: html-has-lang Regel deaktivieren
html-has-lang: false
# Beispiel: image-alt Regel aktivieren
image-alt: true
# Beispiel: button-name Regel aktivieren
button-name: true
# Optional: Bestimmte Dateien ausschließen
exclude:
- "*.tmp"
- "test/**/*"
Konfigurationsmöglichkeiten:
true
– Regel aktiviertfalse
– Regel deaktiviert- Die Extension sucht automatisch nach
axe-linter.yml
in deinem Projektverzeichnis - Alle verfügbaren Regeln findest du hier
Praktische Beispiele häufiger Probleme
1. Fehlender Button-Text
// ❌ Problem: Screen Reader kann Button nicht beschreiben
<button><IconSave /></button>
// ✅ Lösung: Label hinzufügen
<button aria-label="Speichern"><IconSave /></button>
2. Fehlende Sprach-Angabe
<!-- ❌ Problem: HTML ohne Sprach-Attribut -->
<html>
<head><title>Meine Website</title></head>
<body>Inhalt</body>
</html>
<!-- ✅ Lösung: Lang-Attribut hinzufügen -->
<html lang="de">
<head><title>Meine Website</title></head>
<body>Inhalt</body>
</html>
3. Bilder ohne Alt-Text
<!-- ❌ Problem: Screen Reader überspringt Bild -->
<img src="team.jpg">
<!-- ✅ Lösung: Beschreibung hinzufügen -->
<img src="team.jpg" alt="Unser Entwicklungsteam">
Integration ins Team
Für einzelne Entwickler:
- Einfach installieren und loslegen
- Lernen durch direktes Feedback
- Keine Schulung nötig
Für Teams:
- Einstellungen über GitHub teilen
- Gemeinsame Regeln definieren
- Einheitliche Accessibility-Standards im Team
ROI einer kostenlosen Extension
Was du sparst:
- 0€ Lizenzkosten (vs. tausende Euro für Enterprise-Tools)
- 57% weniger Bugs in Produktion ⁵
- 75% geringere Fix-Kosten als in QA/Produktion ⁶
- Stunden an manuellen Tests
Zeitaufwand:
- Installation: 30 Sekunden
- Erste Nutzung: Sofort
- Lernkurve: Learning by Doing
Warum kostenlos so wertvoll ist
Die axe DevTools Extension basiert auf axe-core, der weltweit meistgenutzten Open-Source Accessibility-Engine. Über 1 Milliarde Downloads ⁷ und genutzt von Google, Microsoft und anderen Tech-Giganten.
Keine Ausreden mehr:
- ❌ "Accessibility-Tools sind zu teuer"
- ❌ "Wir haben kein Budget für Tests"
- ❌ "Die Einarbeitung dauert zu lange"
Mit einer kostenlosen, sofort nutzbaren Extension gibt es keinen Grund mehr, Accessibility zu vernachlässigen.
Fazit: Kostenlos starten, heute noch
Die axe DevTools Extension macht Accessibility-Testing so einfach wie Rechtschreibprüfung. Kostenlos, sofort nutzbar, ohne Schulung. Jeder gesparte Bug zahlt sich mehrfach aus.
Deine nächsten 3 Minuten:
- Extension installieren (30 Sek)
- Eine Datei öffnen (30 Sek)
- Erste Issues fixen (2 Min)
Das BFSG ist in Kraft. Eine kostenlose Extension, die Probleme verhindert bevor sie teuer werden – was gibt es zu verlieren?
🚀 Brauchen Sie Hilfe bei der Integration?
Sie möchten Accessibility nahtlos in Ihren Entwicklungs-Workflow integrieren? Wir beraten Sie gerne bei der technischen Umsetzung und Tool-Konfiguration.
Kontaktieren Sie uns: [email protected]
Unsere Top Beiträge:
- BFSG 2025: Bußgelder bis 100.000€ vermeiden - Compliance-Guide
- BFSG-Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website für eine Barrierefreiheit nach dem WCAG 2.1 (2025)
- Leichte Sprache auf Websites – Checkliste: Barrierefreiheit nach BFSG & WCAG 2.1 einfach umsetzen
- Barrierefreie Website-Navigation & Seitenstruktur – Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website nach dem BFSG
- Barrierefreie Links & Buttons – Checkliste: Maximieren Sie Ihre Website-Zugänglichkeit
- Barrierefreie Farben & Kontraste: WCAG 2.1 Checkliste für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025
- Barrierefreie Lesbarkeit & Textgestaltung nach BFSG – Best Practices für digitale Barrierefreiheit
- Barrierefreie Medien (Bilder, Videos & PDFs) – Best Practices für barrierefreie Medien nach dem BFSG
- Barrierefreie Formulare & interaktive Elemente umsetzen – 6 Best Practices nach BFSG & WCAG 2.1
- Screenreader-Kompatibilität optimieren – 5 Best Practices für barrierefreie Websites nach BFSG
- Barrierefreie Pop-ups & Captchas: Best Practices für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Updates erhalten
Erhalten Sie Barrierefreiheits-Tipps und Updates.
Quellen
- Tech Monitor: "The cost of fixing bugs throughout the SDLC"
- Microsoft: "Shifting left to get accessibility right at Microsoft"
- WHO: "Disability and health"
- Accenture: Companies Leading in Disability Inclusion Have Outperformed Peers, Accenture Research Finds
- Deque Systems: "Automated Testing Identifies 57% Digital Accessibility Issues"
- Deque Systems: "Shift Left Testing Solutions"
- GitHub: axe-core Repository